Bitte beachten Sie die nachstehende Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Gifted.
Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt ab dem 23. April 2021 und bis auf Weiteres. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen folgen dieser Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung
1. Welches Unternehmen ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
The Gifted Company AB, Handelsregisternummer 559121-2120 („wir“ oder „uns“), ist Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten, die gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden, und trägt die Verantwortung dafür, dass die Verarbeitung im Einklang mit den geltenden Rechtsvorschriften erfolgt.
Unsere aktuellen Kontaktdaten finden Sie unter www.getgifted.com.
Wir nehmen die Verarbeitung personenbezogener Daten sehr ernst und legen größten Wert darauf, dass Ihre Privatsphäre nicht beeinträchtigt wird.
Diese Datenschutzerklärung erläutert unter anderem, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, auf welche Weise und zu welchem Zweck wir Informationen über unsere Nutzer erheben und verwenden, und wie wir die Privatsphäre unserer Nutzer schützen.
The Gifted Company AB hat seinen Sitz in Stockholm, Schweden. Sämtliche personenbezogenen Daten werden in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“) verarbeitet.
2. Was bedeutet „Verarbeitung personenbezogener Daten“?
Diese Datenschutzerklärung gilt für sämtliche personenbezogenen Daten, die in irgendeiner Form im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften in Bezug auf Sie als Nutzer verarbeitet werden. Dazu gehören personenbezogene Daten, die von uns erhoben, aufbewahrt, gespeichert, übermittelt oder in sonstiger Weise genutzt werden.
3. Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet und zu welchem Zweck?
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten über Sie ausschließlich in der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Weise und wie in der „Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten“ in Abschnitt 8 näher ausgeführt.
4. Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke der Verarbeitung zu erfüllen, oder für den Zeitraum, der nach zwingendem, anwendbarem Recht erforderlich ist (siehe ausführlicher unter „Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten“ in Abschnitt 8).
Sobald der Zweck für eine bestimmte Kategorie personenbezogener Daten erfüllt ist, werden die betreffenden Daten gelöscht oder anonymisiert, soweit wie möglich.
Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Zusendung von Newslettern oder anderer Marketingmitteilungen auch für einen Zeitraum nach Beendigung Ihrer aktiven Kundenbeziehung (z. B. nach Ablauf der Gültigkeit einer Geschenkkarte) speichern können, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist. Sie haben jederzeit das Recht, sich von solchen Newslettern oder Marketingmitteilungen abzumelden.
5. An wen werden personenbezogene Daten weitergegeben?
5.1. Von uns beauftragte Unternehmen
Ihre personenbezogenen Daten werden an Drittanbieter übermittelt und von diesen verarbeitet, die Dienstleistungen in unserem Auftrag erbringen („Auftragsverarbeiter“). Dies geschieht, damit diese Unternehmen die von uns angeforderten Leistungen erbringen können.
Diese Unternehmen befinden sich sowohl innerhalb als auch außerhalb der EU (siehe Abschnitt 6). Zu den angeforderten Leistungen zählen u. a. Infrastruktur-, Marketing- und IT-Dienstleistungen.
Es werden ausschließlich solche personenbezogenen Daten an die von uns beauftragten Unternehmen weitergegeben, die zur Erfüllung der in Abschnitt 8 („Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten“) genannten Zwecke erforderlich sind.
Alle Drittanbieter sind verpflichtet, unsere Weisungen sowie die zwischen uns und ihnen geschlossenen Auftragsverarbeitungsverträge einzuhalten. Zudem müssen sie angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der personenbezogenen Daten vorhalten.
5.2. Öffentliche Stellen
Wir können personenbezogene Daten auch an zuständige öffentliche Behörden weitergeben, soweit dies nach zwingendem Recht erforderlich ist.
6. Werden meine personenbezogenen Daten in andere Länder übermittelt?
Ihre personenbezogenen Daten können an Unternehmen in anderen Ländern sowohl innerhalb des EU/EWR-Raums als auch in Drittländer übermittelt werden, um Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können.
Wenn wir Daten in ein Drittland übermitteln, stellen wir sicher, dass dieses Land ein von der Europäischen Kommission festgestelltes „angemessenes Schutzniveau“ aufweist oder dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen wurden – beispielsweise verbindliche Unternehmensregeln („Binding Corporate Rules“, BCR) oder Standardvertragsklauseln („Standard Contractual Clauses“, SCC).
7. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?
7.1. Recht auf Auskunft und Berichtigung
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, aus welchen Quellen diese Daten stammen, zu welchen Zwecken sie verarbeitet werden und an welche Empfänger sie weitergegeben wurden.
Für wiederholte Anfragen können wir eine angemessene Verwaltungsgebühr erheben. Offensichtlich unbegründete oder exzessive Anträge können wir ablehnen.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7.2. Recht auf Löschung
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z. B. wenn diese für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind, keine Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung besteht oder die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach EU- oder schwedischem Recht erforderlich ist. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
7.3. Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt und sich auf Ihre konkrete Situation bezieht.
Wenn Sie widersprechen und wir personenbezogene Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende, schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz eines Widerspruchs die Verarbeitung fortsetzen können, sofern eine andere Rechtsgrundlage besteht, z. B. zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
7.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese möglicherweise unrichtig sind, Sie die Verarbeitung für unrechtmäßig halten, die Verarbeitung auf einem nicht gerechtfertigten Interesse beruht oder Sie der Ansicht sind, dass wir die Daten für die in Abschnitt 8 genannten Zwecke nicht mehr benötigen.
7.5. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn Sie uns einmal Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – etwa mit dem vorgesehenen Standardformular.
7.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sie können auch verlangen, dass wir diese Daten – soweit technisch möglich – direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.
7.7. Ausübung Ihrer Rechte
Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie uns kontaktieren. Unsere aktuellen Kontaktdaten finden Sie unter www.getgifted.com.
8. Beschreibung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Nachfolgend geben wir eine Beschreibung unserer Verarbeitung personenbezogener Daten im Hinblick darauf, welche Kategorien personenbezogener Daten wir erheben und zu welchem Zweck jede Kategorie verwendet wird.
8.1. Rechtsgrundlage
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine Rechtsgrundlage erforderlich, um personenbezogene Daten verarbeiten zu dürfen. Wir halten es für sinnvoll, die verschiedenen Rechtsgrundlagen, auf die wir unsere Verarbeitung personenbezogener Daten stützen, zu erläutern, um Ihnen ein besseres Verständnis zu ermöglichen.
- Einwilligung
Wir können Sie um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten bitten, beispielsweise wenn Sie unsere Website besuchen und wir Cookies verwenden, um zu erfahren, wie unsere Website genutzt wird, und um unseren Besuchern die bestmögliche Nutzererfahrung zu bieten. - Erfüllung eines Vertrags
Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um unseren Vertrag mit Ihnen erfüllen zu können, z. B. um Ihnen den Kauf oder die Nutzung unserer Produkte zu ermöglichen oder um Ihnen Unterstützung durch unseren Kundenservice zu bieten. - Berechtigtes Interesse
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch auf Grundlage einer sogenannten „Interessenabwägung“ verarbeiten, wenn wir der Ansicht sind, dass wir ein berechtigtes Interesse haben, das schwerer wiegt als Ihre Interessen, und die Verarbeitung für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie jederzeit das Recht haben, einer solchen Verarbeitung zu widersprechen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn Sie unsere Website besucht haben, ohne ein Geschenkkarte zu erwerben, und wir Ihren Besuch zum Anlass nehmen, Ihnen Informationen über unsere Dienstleistungen zukommen zu lassen. Sie können uns jederzeit kontaktieren, um nähere Informationen darüber zu erhalten, wie wir diese Abwägung vorgenommen haben. - Rechtliche Verpflichtung
In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten zu verarbeiten, etwa um buchhalterische Anforderungen nach dem schwedischen Rechnungslegungsgesetz (Bokföringslagen) zu erfüllen.
8.2. Welche personenbezogenen Daten erheben wir?
Wir verarbeiten folgende Kategorien personenbezogener Daten:
A) Identitäts- und Kontaktdaten
Beispiele (nicht abschließend): Vorname, Nachname, Telefonnummer, Adresse, E-Mail-Adresse.
- Quelle: Direkt vom Nutzer bei Bestellung/Aufladung/Aktivierung/Einlösung unserer Produkte oder bei Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice.
B) Zahlungsdaten
Beispiele (nicht abschließend): Kredit-/Debitkartendaten, Transaktionsinformationen.
- Quelle: Direkt vom Nutzer bei Bestellung/Aufladung/Aktivierung unserer Produkte oder bei Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice.
C) Informationen aus der Kommunikation mit dem Kundenservice
Beispiele (nicht abschließend): Kopien von Mitteilungen per E-Mail, Brief, Chat.
- Quelle: Kommunikation, die mit dem Kundenservice geführt und gespeichert wird.
D) Sonstige Informationen im Zusammenhang mit Käufen
Beispiele (nicht abschließend): persönliche Texte/Bilder/Video-Grußbotschaften, die mit der Geschenkkarte verbunden sind.
- Quelle: Direkt vom Nutzer bei Bestellung/Aufladung/Aktivierung/Einlösung unserer Produkte oder bei Kontaktaufnahme mit unserem Kundenservice.
E) Digitale Informationen
Beispiele (nicht abschließend): Geolokalisierung/IP-Adresse, Navigationsinformationen, Suchbegriffe, Informationen über Internetanbieter.
- Quelle: Erhebung auf Grundlage Ihrer Nutzung unserer Dienstleistungen.
8.3. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten die in Abschnitt 8.2 beschriebenen Kategorien personenbezogener Daten ausschließlich zu den nachfolgend genannten Zwecken:
- A) Identitäts- und Kontaktdaten
Diese Daten werden verwendet, um Ihre Bestellungen, Aufladungen, Aktivierungen und Einlösungen unserer Produkte zu verwalten und durchzuführen, zur Kommunikation mit Ihnen im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen sowie zur Bereitstellung von Kundenservice. - B) Zahlungsdaten
Diese Daten werden verarbeitet, um Zahlungen im Zusammenhang mit unseren Produkten abzuwickeln, Betrug vorzubeugen und zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen im Bereich Buchführung und Rechnungslegung. - C) Informationen aus der Kommunikation mit dem Kundenservice
Diese Daten werden verarbeitet, um die Qualität unseres Kundenservices sicherzustellen, Kundenanfragen zu bearbeiten und gegebenenfalls zur Beweissicherung im Falle von Streitigkeiten. - D) Sonstige Informationen im Zusammenhang mit Käufen
Diese Daten werden verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, unsere Produkte nach Ihren Wünschen zu personalisieren (z. B. mit einer persönlichen Grußbotschaft, Bildern oder Videobotschaften) und diese an die von Ihnen bestimmten Empfänger weiterzugeben. - E) Digitale Informationen
Diese Daten werden verarbeitet, um:- die Funktionalität unserer Website und unserer digitalen Dienste sicherzustellen,
- Statistiken über die Nutzung unserer Dienste zu erstellen,
- die Benutzererfahrung zu verbessern,
- gezielte Marketingmaßnahmen durchzuführen und Ihnen relevante Angebote zu unterbreiten.
{{privacy-table-8.3}}
Ref. Purpose_Data_Processing_SWE20201021
9. Wie werden Ihre personenbezogenen Daten geschützt?
Wir haben Sicherheitsmaßnahmen implementiert und technische sowie organisatorische Vorkehrungen getroffen, wie z. B. Zertifizierungstechnologien für Webbrowser, um die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu schützen.
Darüber hinaus verfügen wir über geeignete Firewalls und Antivirenprogramme, um unbefugten Zugriff auf unser Netzwerk zu verhindern. Der Zugang zu Bereichen, in denen personenbezogene Daten gespeichert werden, ist eingeschränkt, und unser Personal muss sich identifizieren, um Zugriff zu erhalten.
Wir verwenden außerdem unter anderem Secure Socket Layer (SSL), ein Protokoll für die sichere Übertragung von Daten über das Internet (oder andere Netzwerke). Es liegt in der Verantwortung des Kunden, sicherzustellen, dass SSL in den Browsereinstellungen nicht deaktiviert ist.
Zusätzlich setzen wir auf PCI-DSS-zertifizierte Anbieter, um unbefugten Zugriff bei der Verarbeitung Ihrer Zahlungs- oder Kreditkartendaten zu verhindern.
10. Links
Unsere Apps und Websites können Links zu anderen Apps und Websites enthalten. Diese Datenschutzerklärung gilt ausschließlich für unsere eigenen Apps und Websites.
Wenn Sie einem Link zu einer anderen App oder Website folgen, sollten Sie die für diese App oder Website geltende Datenschutzerklärung lesen.
Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch andere Apps oder Websites übernehmen.
11. Was können Sie tun, wenn Sie Beschwerden haben?
Wenn Sie Beschwerden hinsichtlich unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, haben Sie das Recht, diese bei der Integritetsskyddsmyndigheten (www.imy.se) einzureichen.
Dies ist die schwedische Aufsichtsbehörde, die dafür verantwortlich ist, die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen – sowohl bei uns als auch bei anderen Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten.
12. Aktualisierungen
Wir werden diese Datenschutzerklärung regelmäßig aktualisieren, um etwaige Änderungen in unserer Verarbeitung personenbezogener Daten widerzuspiegeln, und wir werden Sie hierüber in geeigneter Weise informieren – beispielsweise durch Veröffentlichung in unseren Apps, auf unseren Websites oder per E-Mail.
13. Cookie-Richtlinie
13.1. Informationen zu Cookies
Unsere Websites verwenden Cookies. Nach geltendem Recht muss jeder Besucher einer Website, die Cookies einsetzt, darüber informiert werden, dass Cookies verwendet werden, zu welchen Zwecken diese Cookies eingesetzt werden und wie die Nutzung von Cookies vermieden oder eingeschränkt werden kann.
13.2. Was ist ein Cookie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die die von Ihnen besuchte Website auf Ihrem Computer speichert. Cookies werden auf vielen Websites eingesetzt, um dem Besucher den Zugang zu verschiedenen Funktionen zu ermöglichen und die Nutzung der Website zu erleichtern.
Die in einem Cookie enthaltenen Informationen können auch verwendet werden, um das Surfverhalten eines Besuchers im Internet nachzuverfolgen.
Auf unseren Websites werden Cookies eingesetzt, um nachzuhalten, welche Informationen einem Besucher bereits angezeigt wurden und welche Einstellungen der Besucher vorgenommen hat (siehe weitere Details unten). Ohne Cookies würden diese Informationen bei jedem Besuch erneut angezeigt werden, und die Einstellungen müssten jedes Mal neu vorgenommen werden.
Wir verwenden auf unseren Websites die folgenden Arten von Cookies:
- Cookies für grundlegende Funktionalität
- Cookies für Berichterstattung
- Cookies für Analysen
{{privacy-table-13.2}}
Ref. Cookies_SWE20201021
13.3. Wie lange werden Cookies gespeichert?
Die Dauer der Speicherung eines Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät hängt davon ab, ob es sich um ein permanentes oder ein temporäres Cookie handelt.
- Temporäre Cookies (Session-Cookies) bestehen nur, solange Sie im Internet surfen, und werden gelöscht, sobald Sie den Browser schließen.
- Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie ablaufen oder von Ihnen gelöscht werden.
Die meisten von uns eingesetzten Cookies sind permanente Cookies und verfallen zwischen 30 Tagen und zwei Jahren nach dem Zeitpunkt, an dem sie auf Ihr Gerät heruntergeladen wurden.
Weitere Informationen dazu, wie Sie Cookies vor Ablauf löschen können, finden Sie im folgenden Abschnitt.
13.4. Wie kann ich Cookies vermeiden?
Wenn Sie unsere Verwendung von Cookies nicht akzeptieren, können Sie die Nutzung unserer Website beenden.
Sie haben außerdem die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass in diesem Fall viele Websites nicht oder nur eingeschränkt funktionieren.
13.5. Cookies und personenbezogene Daten
Bei der Erhebung von Daten über temporäre Cookies kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln.
Weitere Einzelheiten darüber, wie wir Daten über Cookies erheben oder auf andere Weise verarbeiten, finden Sie in Abschnitt 8 unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookie-Richtlinie ist Bestandteil der Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, die gesamte Datenschutzerklärung zu lesen, um umfassende Informationen darüber zu erhalten, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Konditionen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Gültig ab dem 23. April 2021 bis auf Weiteres
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder zu dieser Cookie-Richtlinie haben, finden Sie unsere Kontaktdaten in Abschnitt 1.
Weitere Informationen über Cookies finden Sie auf der Website der schwedischen Post- und Telekommunikationsbehörde unter www.pts.se.
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die die Nutzung unserer Geschenkkarten und damit verbundener Produkte regeln, werden nachfolgend dargestellt.
1. Über uns
1.1. Unser Unternehmensname ist The Gifted Company AB, Handelsregisternummer 559121-2120 (nachfolgend „wir“, „uns“ oder „Gifted“). Wir vermarkten und verkaufen Prepaid-Wertgutscheine („Geschenkkarten“) sowie damit verbundene Produkte und Dienstleistungen, wie beispielsweise digitale Grußbotschaften, Karten, Verpackungen und Geschenkverpackungsservices.
Unsere Geschenkkarten können in verschiedenen Geschäften und Onlineshops eingelöst werden, u. a. in den Bereichen Schönheit, Mode, Wohnen, Erlebnisse und Gastronomie.
Unser Hauptsitz befindet sich in: Stora Nygatan 31, SE-111 28 Stockholm, Schweden.
Weitere Informationen über uns, unsere Angebote und unsere aktuellen Kontaktdaten finden Sie auf unserer Website: www.getgifted.com („Website“).
2. Allgemeine Informationen zu Geschenkkarten
2.1. Die Geschenkkarte ist nicht mit einem Kundenkonto verbunden und begründet kein Anrecht auf ein solches. Sie enthält keine Kreditfunktion.
2.2. Für das auf der Geschenkkarte gespeicherte Guthaben werden weder Zinsen gezahlt noch erworben.
2.3. Kunden erhalten keine Kontoauszüge. Informationen über das aktuelle Guthaben, die Gültigkeitsdauer sowie Transaktionsinformationen zur Geschenkkarte sind in unserer Gifted-App verfügbar.
3. Vertrag, Bestellung und Aufladung von Geschenkkarten
3.1. Neben dem Erwerb über unsere Online-Kanäle (z. B. unsere Website oder unsere Apps) können Geschenkkarten auch in physischen Geschäften oder bei unseren Vertriebspartnern erworben werden.
3.2. Sie müssen unsere Datenschutzerklärung sowie diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptieren, wenn Sie eine Geschenkkarte bestellen oder aufladen. Ohne diese Zustimmung ist eine Bestellung oder Aufladung nicht möglich. Mit der Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie diese Bedingungen vollständig einhalten werden, die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden haben und der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Verwendung von Cookies in Übereinstimmung mit der Datenschutzerklärung zustimmen.
3.3. Geschenkkarten werden an Privatpersonen und Unternehmen innerhalb der EU/EWR verkauft. Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein oder die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten besitzen, um eine Geschenkkarte erwerben zu können.
3.4. Wir behalten uns den Verkaufsvorbehalt vor und sind berechtigt, jederzeit Änderungen oder Verbesserungen an unseren Produkten vorzunehmen. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Lieferverzögerungen, Preisfehler/-anpassungen, technische Fehler, Druckfehler, Bild- oder Schreibfehler auf unserer Website, einschließlich fehlerhafter Produktbeschreibungen, technischer Spezifikationen oder falscher Angaben zur Verfügbarkeit. Wir sind berechtigt, solche Fehler jederzeit zu korrigieren und Informationen zu ändern oder zu aktualisieren. Alle Abbildungen auf unserer Website oder in anderen Online-Kanälen dienen ausschließlich der Illustration. Wir übernehmen keine Verantwortung für Informationen, die von unseren Partnern oder Dritten stammen.
3.5. Geschenkkarten bleiben unser Eigentum. Wir behalten uns das Recht vor, eine Bestellung erst nach vollständiger Zahlung auszuführen oder aufzuladen. Erfolgt die Zahlung nicht fristgerecht, sind wir berechtigt, die Bestellung oder Aufladung zu stornieren.
3.6. Wir können von Zeit zu Zeit verschiedene Beschränkungen für Bestellungen und/oder Aufladungen von Geschenkkarten anwenden, z. B. in Bezug auf den Betrag oder die Anzahl von Geschenkkarten pro Bestellung oder pro Tag. Über solche Einschränkungen werden Sie zum Zeitpunkt der Bestellung/Aufladung entsprechend informiert.
3.7. Geschenkkarten sind – sofern nicht anders angegeben – 12 Monate ab dem Bestell- oder Aufladungsdatum gültig, je nachdem, welches Datum früher liegt.
4. Zahlungsmethoden
4.1. Wir akzeptieren verschiedene einfache und sichere Zahlungsmethoden, abhängig von Land, Währung und Produkt, die für die jeweilige Bestellung/Aufladung gelten.
4.2. Geschenkkarten werden in der Regel umsatzsteuerfrei verkauft, und alle Preise werden, sofern nicht anders angegeben, in der jeweiligen Landeswährung ausgewiesen.
4.3. Etwaige Steuern, die sich aus der Nutzung der Geschenkkarte ergeben, sind vom Kunden zu tragen (niemals von uns).
4.4. Wir behalten uns das Recht vor, eine Bestellung oder Aufladung bei Verdacht auf unbefugtes oder betrügerisches Verhalten zu annullieren.
4.5. Rückerstattungen erfolgen auf das Konto, das mit der beim Kauf verwendeten Karte verbunden ist, sofern wir nichts anderes festlegen.
4.6. Für bestimmte Zahlungsarten können Verwaltungsgebühren erhoben werden. Hierüber werden Sie im Rahmen der Bestellung/Aufladung informiert.
4.7. Wir sind berechtigt, eine vereinfachte Bonitätsprüfung durchzuführen, ohne Ihnen eine Kopie der Informationen bereitzustellen. Zudem sind wir berechtigt, unsere Forderungen gegen Sie an einen unserer Partner abzutreten. Wir oder einer unserer Partner sind berechtigt, bei Zahlungsverzug eine Mahnung einschließlich der gesetzlichen Mahngebühr zu versenden. Zudem wird ein Verzugszins in Höhe von 8 % berechnet.
5. Quittung für Bestellungen oder Aufladungen von Geschenkkarten
5.1. Nach Abschluss Ihrer Bestellung oder Aufladung erhalten Sie automatisch eine Quittung, die bestätigt, dass wir Ihre Bestellung/Zahlung erhalten haben. Bitte überprüfen Sie diese Quittung sorgfältig und kontaktieren Sie uns umgehend, falls Unstimmigkeiten vorliegen.
5.2. Physische Quittungen werden nicht ausgestellt. Bitte bewahren Sie daher Ihre digitale Quittung auf, falls Sie uns kontaktieren müssen.
6. Lieferung von Geschenkkarten
6.1. Unsere Geschenkkarten können sowohl physisch als auch digital geliefert werden. Die jeweils verfügbaren Liefermethoden sowie deren Preise werden Ihnen im Rahmen der Bestellung/Aufladung angezeigt und können dort ausgewählt werden.
6.2. Bei Bestellung einer physischen Geschenkkarte erfolgt die Lieferung entweder zur Abholung an Ihre nächstgelegene Abholstelle oder direkt an die von Ihnen angegebene Adresse, sofern die Maße und das Gewicht der Sendung dies zulassen. Sobald die Bestellung an Ihre Abholstelle geliefert wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung über den Eingang der Lieferung.
6.3. Bei der Abholung einer Bestellung müssen die Anweisungen des jeweiligen Zustellers befolgt werden. Wird die Sendung nicht innerhalb der vom Zusteller angegebenen Frist abgeholt, geht die Sendung zurück, und Ihnen als Kunde werden die Kosten für die Rücksendung sowie eine Bearbeitungsgebühr in Rechnung gestellt.
6.4. Ihre Bestellung kann auch per Expresslieferung zugestellt werden. Diese Liefermethode steht jedoch nicht für alle Produkte oder an allen Adressen zur Verfügung, da die einzelnen Versandunternehmen geografischen Beschränkungen unterliegen. Zudem bestehen Einschränkungen in Bezug auf die Größe der Sendungen.
6.5. Die Geschenkkarten Ihrer Bestellung können abhängig von unserer aktuellen Risikobewertung geladen oder ungeladen geliefert werden. Falls die Karten ungeladen geliefert werden, erhalten Sie entsprechende Anweisungen zur Aktivierung und Aufladung.
6.6. Sollte eine physische oder digitale Lieferung beschädigt sein, müssen Sie uns so schnell wie möglich nach Erhalt der Lieferung kontaktieren. Wir übernehmen keine Verantwortung für Lieferungen, die an eine falsche Adresse gesendet wurden, oder für Bestellungen, die von Personen aufgegeben wurden, die nicht für die verwendete Zahlungsmethode verantwortlich sind.
6.7. Wir behalten uns das Recht vor, die gewählte Liefermethode auf Grundlage unserer Risikobewertung oder bei Unmöglichkeit der gewählten Methode zu ändern.
6.8. Eine Geschenkkarte stellt ein Wertdokument dar und muss daher wie Bargeld aufbewahrt und geschützt werden. Der Kunde ist verpflichtet, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um eine unbefugte Nutzung zu verhindern. Geschenkkarten werden nicht ersetzt, wenn sie verloren gehen, beschädigt oder gestohlen werden.
7. Widerrufsrecht
7.1. Wir gewähren ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen, wenn eine Geschenkkarte oder andere Produkte bei uns bestellt oder aufgeladen werden. Dies bedeutet, dass Sie Ihre Bestellung oder Aufladung innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware durch Sie oder eine von Ihnen beauftragte Person widerrufen können. Das Widerrufsrecht gilt nur für unversehrte und unbenutzte Produkte. Eine Geschenkkarte kann daher nicht zurückgegeben werden, wenn bereits ein Wertcode generiert wurde oder die Karte auf andere Weise ersetzt oder eingelöst wurde.
7.2. Möchten Sie eine Bestellung oder Aufladung widerrufen, müssen Sie uns innerhalb der Widerrufsfrist über das auf unserer Website verfügbare Standardformular kontaktieren und die relevanten Informationen angeben (z. B. welche Geschenkkarte betroffen ist und wohin sie geliefert wurde).
7.3. Im Falle eines Widerrufs erstatten wir Ihnen den für die Waren gezahlten Betrag (einschließlich Lieferkosten) so schnell wie möglich zurück, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum, an dem wir Ihre Widerrufserklärung erhalten haben. Die Rückerstattung erfolgt über die von Ihnen verwendete Zahlungsmethode, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart oder es bestehen Hindernisse. Zusatzkosten für alternative Liefermethoden, die Sie statt unserer Standardlieferung gewählt haben, werden nicht erstattet. Lieferkosten werden ebenfalls nicht erstattet, wenn nur ein Teil der Bestellung zurückgesendet wird.
7.4. Das Widerrufsrecht gilt nicht für Waren oder Dienstleistungen, die mit einer Geschenkkarte erworben wurden. Fragen, Rückerstattungen oder Reklamationen in Bezug auf solche Waren oder Dienstleistungen sind direkt an den jeweiligen Händler zu richten.
7.5. E-Commerce-Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, ihren Kunden ein Widerrufsformular zur Verfügung zu stellen, wenn das betreffende Vertragsverhältnis dem Widerrufsrecht unterliegt. Ein solches Standardformular ist auf unserer Website verfügbar und kann dort auch in Papierform heruntergeladen und eingesandt werden.
8. Garantie und Reklamationen
8.1. Für alle physischen Produkte gilt eine gesetzliche Gewährleistungsfrist von 36 Monaten. Diese umfasst Waren, die nach geltendem Verbraucherschutzrecht als mangelhaft anzusehen sind. Die Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung einer Geschenkkarte oder eines Produkts entstanden sind.
8.2. Sollten Sie einen Mangel an einem bestellten Produkt feststellen, müssen Sie uns so schnell wie möglich nach Feststellung des Mangels über das auf unserer Website verfügbare Standardformular informieren. Reklamationen, die innerhalb von zwei Monaten nach Entdeckung des Mangels erfolgen, gelten stets als rechtzeitig erhoben. Ihr Kaufbeleg dient als Garantienachweis. Bitte beachten Sie, dass Reklamationen nicht für digitale Geschenkkarten möglich sind.
8.3. Bei anerkannten Reklamationen übernehmen wir die Kosten der Rücksendung physischer Produkte. Wir haften nicht für verloren gegangene Sendungen im Zusammenhang mit Rücksendungen oder Reklamationen.
8.4. Im Falle einer berechtigten Reklamation werden Sie gemäß den geltenden Verbraucherschutzgesetzen entschädigt, sobald das reklamierte Produkt an uns zurückgesendet und die Reklamation akzeptiert wurde. Wir bemühen uns, dies innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Reklamation durchzuführen; je nach Saison und Produkt kann es jedoch länger dauern. Wir behalten uns das Recht vor, eine Reklamation abzulehnen, wenn sich herausstellt, dass das Produkt nach geltendem Verbraucherschutzrecht nicht mangelhaft ist. Bei Reklamationen folgen wir den Richtlinien der Allmänna Reklamationsnämnden (ARN) sowie der Europäischen Online-Streitbeilegungsplattform (EU ODR). Weitere Informationen finden Sie unter www.konsumentverket.se und http://ec.europa.eu/odr.
8.5. Bei Lieferung fehlerhafter oder defekter Produkte, für die Sie Ersatz wünschen, senden wir Ihnen Ersatzprodukte zusammen mit einer Rechnung zu.
8.6. Wir übernehmen keine Verantwortung für Rückerstattungen, Rücksendungen oder Reklamationen von Produkten, die Sie mit einer Geschenkkarte bei einem Händler erworben haben. In solchen Fällen ist ausschließlich der Händler, bei dem Sie die Ware oder Dienstleistung eingelöst haben, für Ihre Ansprüche verantwortlich. Fragen, Rückerstattungen oder Reklamationen sind daher stets direkt an den Händler zu richten.
Reklamationen in Bezug auf falsche Abbuchungen von Geschenkkarten müssen uns unverzüglich, spätestens jedoch drei (3) Monate ab dem Abbuchungsdatum und innerhalb von einem (1) Monat ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die unbefugte oder fehlerhafte Transaktion festgestellt haben oder hätten feststellen müssen, mitgeteilt werden.
Der Inhaber der Geschenkkarte ist verpflichtet, im Rahmen einer Reklamation sämtliche für unsere Untersuchung erforderlichen Informationen bereitzustellen. Bei Reklamationen unbefugter Transaktionen ist eine Polizeianzeige beizufügen.
Wir behalten uns das Recht vor, eine Reklamation auf Grundlage der im Rahmen unserer Untersuchung vorliegenden Nachweise abzulehnen.
9. Nutzung der Geschenkkarten
9.1. Kunden aktivieren ihre Geschenkkarte in unserer App, die im App Store und bei Google Play verfügbar ist. Informationen zur Geschenkkarte sowie zu den Geschäften, in denen sie eingelöst werden kann, werden unter anderem in der App angezeigt.
9.2. Sie generieren in der App einen Wertcode, den Sie im Geschäft angeben, um die Geschenkkarte einzulösen. Die Transaktion wird unmittelbar nach der Generierung des Wertcodes erstellt und ausgeführt. Bitte beachten Sie, dass das Widerrufsrecht nicht mehr geltend gemacht werden kann und ein Umtausch Ihrer Geschenkkarte ausgeschlossen ist, sobald ein Wertcode generiert wurde. Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihr Guthaben für die Einlösung ausreicht. Eine Transaktion oder ein Umtausch kann nicht rückgängig gemacht werden, nachdem Sie die Generierung des Wertcodes bestätigt haben.
9.3. Geschenkkarten können bei missbräuchlicher Nutzung gesperrt werden; siehe hierzu auch Ziffer 9.6 über unser Recht zur Sperrung von Geschenkkarten.
9.4. Geschenkkarten dürfen nicht getauscht, übertragen, verkauft oder gegen Bargeld eingelöst werden – weder in einem Geschäft noch bei Dritten. Geschenkkarten dürfen ebenfalls nicht ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung gegen andere Geschenkkarten oder Wertgutscheine eingetauscht werden.
9.5. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer kann die Geschenkkarte weder aufgeladen noch für Transaktionen verwendet werden, sofern wir Sie nicht anderweitig darüber informieren. Bestimmte Zusatzfunktionen in der App können für bestimmte Geschenkkarten auch nach Ablauf der Gültigkeitsdauer verfügbar bleiben.
9.6. Wir behalten uns das Recht vor, Geschenkkarten ohne Rückerstattung zu sperren, um Straftaten, Missbrauch oder unzulässige Nutzung der Geschenkkarten zu verhindern. Eine Sperrung kann insbesondere in folgenden Fällen erfolgen:
(a) wenn die sichere Nutzung der Geschenkkarte, z. B. aus technischen Gründen, gefährdet ist,
(b) wenn der Verdacht besteht, dass die Geschenkkarte unbefugt oder betrügerisch genutzt wird,
(c) wenn das Risiko besteht, dass Sie als Kunde Ihre Zahlungsverpflichtungen möglicherweise nicht erfüllen können,
(d) wenn das Vertragsverhältnis beendet wurde, oder
(e) wenn die Geschenkkarte oder unsere damit verbundenen Dienstleistungen missbräuchlich oder entgegen diesen Bedingungen genutzt werden.
10. Allgemeine Informationen zu unserer Website
10.1. Wir sind Inhaber der Domains unserer Website. Der Inhalt der Website gehört uns, unseren Partnern oder deren Lizenzgebern. Dieser Inhalt ist unter anderem durch Immaterialgüterrecht und Wettbewerbsrecht geschützt. Das bedeutet, dass Marken, Unternehmensnamen, Produktnamen, Bilder, Grafiken, Designs, Layouts sowie Informationen über Waren, Dienstleistungen und sonstige Inhalte nicht ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung kopiert oder verwendet werden dürfen.
10.2. Wir können von unserer Website aus Links zu Websites außerhalb unserer Kontrolle bereitstellen. Ebenso können Websites außerhalb unserer Kontrolle Links zu unserer Website bereitstellen. Wir übernehmen keine Verantwortung für den Schutz oder die Vertraulichkeit von Informationen oder personenbezogenen Daten, die Sie auf anderen Websites bereitstellen. Bitte seien Sie vorsichtig und lesen Sie die für die jeweilige Website geltenden Datenschutzbestimmungen.
11. Änderungen der Bedingungen
11.1. Wir behalten uns das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Alle Änderungen werden Ihnen in geeigneter Form mitgeteilt, z. B. durch Veröffentlichung in unseren Apps, auf unseren Websites oder per E-Mail.
Die Änderungen gelten ab dem Zeitpunkt, an dem Sie die Bedingungen akzeptiert haben (z. B. im Rahmen eines Kaufs, einer Aktivierung oder Einlösung einer Geschenkkarte oder beim Besuch der Website) oder spätestens 30 Tage nach unserer Information über die Änderungen.
Neue Bestellungen oder Aufladungen sowie die Nutzung unserer Zusatzdienste sind nicht möglich, wenn Sie die Änderungen nicht akzeptieren.
12. Unwirksamkeit
12.1. Sollte eine zuständige Gerichtsinstanz, Behörde oder ein Schiedsgericht feststellen, dass eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder nicht durchsetzbar ist, so bleiben die übrigen Bestimmungen hiervon unberührt und sind im Rahmen des nach schwedischem Recht Zulässigen weiterhin anwendbar.
Die als unwirksam oder nicht durchsetzbar erklärte Bestimmung wird durch eine Regelung ersetzt, die den wirtschaftlichen Zweck und rechtlichen Wirkungen am nächsten kommt.
13. Höhere Gewalt (Force Majeure)
13.1. Wir haften nicht für Verzögerungen oder Nichterfüllung, die auf Umstände außerhalb unseres Einflussbereichs zurückzuführen sind, wie z. B.:
allgemeine Arbeitskämpfe, Krieg, Brand, Pandemie, Blitzschlag, Terroranschläge, Änderungen gesetzlicher Vorschriften, technische Probleme, Störungen der Elektrizitäts-, Telefon- oder Datenkommunikation oder andere Kommunikationsstörungen sowie Fehler oder Verzögerungen bei Dienstleistungen von Unterlieferanten aufgrund der genannten Umstände.
Diese Umstände gelten als „Befreiungsgründe“, die uns von Schadenersatzansprüchen oder anderen rechtlichen Konsequenzen entbinden.
Sollte eine solche Situation eintreten, werden wir Sie zu Beginn und am Ende des betroffenen Zeitraums informieren.
Dauert die Situation länger als zwei Monate, sind sowohl Sie als Kunde als auch wir berechtigt, den Kauf mit sofortiger Wirkung zu kündigen.
14. Anwendbares Recht und Gerichtsstand
14.1. Auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen findet ausschließlich schwedisches Recht Anwendung. Alle Streitigkeiten werden durch ein schwedisches ordentliches Gericht entschieden.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eine Beschwerde – einschließlich eines Antrags auf Abhilfe – direkt bei uns einzureichen oder die Europäische Online-Streitbeilegungsplattform (EU ODR) unter http://ec.europa.eu/odr zu nutzen, um Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen.